Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne
Das auf 24 Jahre angelegte Vorhaben wird seit 2023 im Rahmen des Forschungsprogramms der deutschen Wissenschaftsakademien gefördert und von der Nordrhein-Westfälischen und der Bayerischen Akademie betreut. In zwei Arbeitsstellen am Steinheim-Institut in Essen und an der Universität Bamberg arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär an der Edition und Analyse jüdischer Friedhöfe aus dem deutschsprachigen Raum seit dem 16. Jahrhundert.
Ziel ist ein umfassender digitaler Datensatz, der die Inschriften ebenso wie die räumlichen und baulichen Eigenschaften der Grabmale dokumentiert, dauerhaft sichert und für weitere wissenschaftliche Fragestellungen erschließt. Beteiligt sind Judaistik, Digitale Denkmaltechnologien und Bauforschung.
Meldungen
14. September 2024
Vom 8. bis 11. September 2024 hatte SZd renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern zur Auftakttagung in Essen zu Gast.
17. November 2023
Zwei Projekte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste starten 2023.
21. Juli 2023
Am 17.07.2023 stellte SZd sich auf dem 12. Kongress der European Association for Jewish Studies einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit vor.
Disziplinen
Erkenntnisgewinn durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Im Projekt „Steinerne Zeugen digital“ arbeiten Digitale Denkmaltechnologien, Bauforschung und Judaistik in eng aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten zusammen. Auf diese Weise können die Grabmale ausgewählter Friedhöfe, ihre Inschriften, ihre Gestaltung und Konstruktion, ihre Materialität und Erhaltung ebenso wie ihre räumliche Anordnung systematisch synchron und diachron analysiert und auf ihren Quellenwert für die deutsch-jüdische Geschichte der Vormoderne hin befragt werden.
Publikationen
De Gruyter
Veröffentlicht: 2025
Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Veröffentlicht: 2025
Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Veröffentlicht: 2025
3-Sat-Dokumentation (Nano) über das
Akademien-Projekt Steinerne Zeugen (26.01.2024)
In Deutschland gibt es etwa 2.400 jüdische Friedhöfe, die immer mehr verfallen, weil es so gut wie keine Nachfahren mehr gibt, die sie pflegen. Forschende des Steinheim-Instituts Essen und der Universität Bamberg wollen nun einen Teil davon digital erfassen und in 3D erlebbar machen.