Forschungsschwerpunkte

  • Bauforschung, Bau- und Bautechnikgeschichte
  • Semantische Modellierung gebauten Erbes und Analyse mit Data-Sciences
  • FAIRes Forschungsdatenmanagement und digitales Denkmalmanagement
  • Spanisch-islamische Architekturgeschichte
  • Historische Backsteintechnik
  • Digitale Erfassung jüdischer Friedhöfe

Werdegang

  • Seit 2016

    Forschungsgruppenleiter (Postdoktorand), Arbeitsbereich Bauforschung und Bauerhalt, Arbeitsbereich Bauforschung und Bauerhalt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 2012–2016

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte der Technischen Universität Berlin mit Forschungs- und Lehraufgaben

  • 2012

    Promotion im Fach Bau- und Architekturgeschichte sowie historische Bauforschung an der Technischen Universität Berlin

  • 2007–2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte der Technischen Universität Berlin mit Forschungs- und Lehraufgaben

  • 2006–2007

    Diplom im Fach Bau- und Architekturgeschichte sowie historische Bauforschung als Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Diputación Provincial de Toledo

  • 1998–2007

    Studium der Architektur an der Technischen Universität Berlin

Publikationen (Auswahl)

  • Arera-Rütenik, T. / Nöbauer, A.: Bamberger Vokabular für historische Architektur. Normdaten für die Erfassung von Schlüsselbefunden, in: Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020, ed. Tobias Arera-Rütenik, Paul Bellendorf, Stefan Breitling, Rainer Drewello, Mona Hess, Gerhard Vinken. Bamberg: University Press of Bamberg 2022 (Berichte des KDWT 2), 146–149. Link zur Veröffentlichung

  • Arera-Rütenik, T. / Nöbauer, A. / Schalk, P.: Semantische Modellbildung in der Bauforschung. Fachspezifische Anforderungen an virtuelle 3D-Modelle, in: Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020, ed. Tobias Arera-Rütenik, Paul Bellendorf, Stefan Breitling, Rainer Drewello, Mona Hess, Gerhard Vinken. Bamberg: University Press of Bamberg 2022 (Berichte des KDWT 2), 140–145. Link zur Veröffentlichung

  • Arera-Rütenik, Tobias: Digital Humanities in der Bauforschung. Systematik und Potential kodierter Bau- und Befundbeschreibungen als Wissensgewinnungs- und Wissensdistributionswerkzeug, in: Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution, ed. Stefan Breitling, Jürgen Giese. Bamberg: University Press of Bamberg 2018 (Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte 5), 219–242. Link zur Veröffentlichung

  • Arera-Rütenik, Tobias: Digitale Technologien in der Bauforschung und in der Praktischen Baudenkmalpflege – Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven, in: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, ed. Birgit Franz, Gerhard Vinken. Holzminden: Mitzkat 2017 (Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 26), 60–67. Link zur Veröffentlichung

  • Arera-Rütenik, T. / Kollatz, T.: Interdisziplinäre Perspektiven auf Grabmale und Visualisierung räumlicher Strukturen. Ergebnisse eines Projektes zu historischen jüdischen Friedhöfen, in: Objekt und Schrift. Beiträge zur materiellen Kultur des Jüdischen, ed. Katrin Keßler, Alexander von Kienlin, Ulrich Knufinke, Sarah M. Ross. Braunschweig: Netzwerk jüdisches Kulturerbe 2016 (Schriftenreihe Jüdisches Kulturerbe 1), 25–29.

  • Arera-Rütenik, Tobias: Bauforscher – Epigraphiker – Informatiker. Flächendeckende Gesamterfassung des Jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee zur Vorbereitung eines Antrags zum UNESCO-Welterbe und seine Folgeprojekte, in: Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt, ed. Koldewey-Gesellschaft. Dresden: Thelem 2015, 106–115.

  • Arera-Rütenik, Tobias: Mies van der Rohes Aufbruch in die Moderne. Das Grabmal Laura Perls von 1919, Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 44/2 (2014): 107–116.

  • Arera-Rütenik, T. / Horn, T. / von Gaisberg, E. / Arnold, I.: 115.628 Berliner. Der Jüdische Friedhof Weißensee. Dokumentation der flächendeckenden Erfassung der Grabstätten. Petersberg: Imhof 2013 (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 40). Link zur Veröffentlichung

  • Arera-Rütenik, T. / Cramer, J. / von Gaisberg, E. / Kuznicki-Fischer, S. / Horn, T. / Tuma, A. / Arnold, I.: Der Jüdische Friedhof Weißensee. Inventarisation eines Bau-, Kultur- und Kunstdenkmalensembles, in: Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa. Internationale Fachtagung, Berlin-Weißensee, 3.–6. April 2011, ed. ICOMOS Deutschland. Berlin: hendrik Bäßler 2011 (ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees 53), 34–45. Link zur Veröffentlichung

Vorträge (Auswahl)

  • 22.10.2024

    „Sprache des Objekts – Form der Inschrift. Kohärenz zweier Informationsträger“, Online-Workshop „Objekte als Inschriftenträger: Die Materialität von beschriftetem Kulturgut im digitalen Raum“, Community Cluster „Objekte als Inschriftenträger“ des Konsortiums NFDI4Objects.
  • 09.09.2024

    „Formal Features of the Gravestones and Possibilities of their Analysis“, Internationale Tagung „Jewish Cemeteries in Premodern Europe: Interdisciplinary Perspectives“, Universität Duisburg-Essen.
  • 21.03.2024

    „Steinerne Zeugen digital: German-Jewish Sepulchral Culture between the Middle Ages and Modernity – Space, Form, Inscription“, mit Lucia Raspe, MA-Seminar „Jewish Heritage“, Central European University (Prof. Dr. Carsten Wilke).
  • 17.07.2023

    „The Object as a Complementary Carrier of Information: A Semantic Structural Model for the Analysis of Jewish Cemeteries“, Sektion „Jewish Cemeteries in Early Modern Germany: Interdisciplinary Perspectives“, 12th European Association for Jewish Studies Congress, Frankfurt am Main.