Disziplinen

Im Projekt „Steinerne Zeugen digital“ arbeiten Digitale Denkmaltechnologien, Bauforschung und Judaistik in eng aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten zusammen. Ziel ist es, die Grabmale ausgewählter Friedhöfe, ihre Inschriften, ihre Gestaltung und Konstruktion, ihre Materialität und Erhaltung ebenso wie ihre räumliche Anordnung systematisch synchron und diachron zu analysieren und auf ihren Quellenwert für die deutsch-jüdische Geschichte der Vormoderne zu befragen.

Raum

Die zwei Kernaufgaben der Digitalen Denkmaltechnologien im Projekt „Steinerne Zeugen digital“ sind die topographische Aufnahme der Friedhöfe sowie die fotografische Dokumentation der Grabmale. Beide untergliedern sich in weitere Arbeiten. Die topographische Aufnahme beinhaltet die digitale Vermessung der Friedhöfe durch bildgebende Verfahren, die Erstellung georeferenzierter 3D-Modelle und vektorisierter 2D-Pläne sowie die Identifizierung der Grabmale durch Vergabe einer eindeutigen Identifikationsnummer nach einem gemeinsamen Inventarisierungssystem.

Die fotografische Dokumentation schließt neben der Erfassung aller Grabmale serielle Nahbereichsaufnahmen durch effiziente technische Fotografie und 3D-Nahbereichsvermessung ausgewählter Grabmale ein. Alle erhobenen Daten werden für die Integration in das gemeinsame Forschungsdatenmanagementsystem aufbereitet.

Form

Inschrift

In der Epigraphik werden alle noch lesbaren hebräischen und deutschen Grabinschriften entziffert und zeilengetreu transkribiert. Dazu werden neue und historische Fotografien, die von den Digitalen Denkmaltechnologien zur Verfügung gestellten 3D-Modelle, ggf. auch ältere Abschriften und – soweit vorhanden – zeitgenössische Archivquellen herangezogen.

Die hebräischen Inschriften werden übersetzt und mit einem Zeilenkommentar versehen. Alle Inschriften werden in Bezug auf die begrabene Person analysiert, im Hinblick auf die verwendete(n) Sprache(n) sowie Aufbau, Stil und Inhalt kategorisiert und zur Gestaltung des jeweiligen Grabmals in Bezug gesetzt. Nicht zuletzt werden die Inschriften auch in den größeren Zusammenhang des jeweiligen Friedhofs, ausgewählter Vergleichsfriedhöfe sowie der deutsch-jüdischen Sepulkralkultur insgesamt eingeordnet.