
Prof. Dr. Susanne Talabardon
Projektleitung
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Judaistik
Forschungsschwerpunkte
Werdegang
Seit 2008
Professorin für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2005–2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Religionswissenschaft/ Christentum, Universität Potsdam
WS 2004/2005
Vertretung der Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdische Religionsgeschichte, Universität Potsdam
2001–2005
Koordinatorin des Kollegiums Jüdische Studien, Universität Potsdam
1997–2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Religionswissenschaft/ Jüdische Religionsgeschichte, Universität Potsdam
1996
Promotion, Humboldt-Universität zu Berlin
1990–1994
Lehrbeauftragte für Mittel- und Althebräisch, Humboldt-Universität zu Berlin
1990–1994
Forschungsstipendium, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
1984–1990
Studium der Evangelischen Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Publikationen (Auswahl)
Talabardon, Susanne: Synagogenordnung Hammelburg. Eine Einführung in den behutsam reformierten jüdischen Gottesdienst – für Außenstehende sorgsam erklärt, Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 18 (2024): 1–18. Link zur Veröffentlichung
Talabardon, Susanne: Gog from Magog: A Supporting Actor in the End Time Restitution, in: Gog and Magog. Contributions toward a World History of an Apocalyptic Motif, ed. Georges Tamer, Lutz Greisiger, Andrew Mein. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 63–84. Link zur Veröffentlichung
Talabardon, Susanne: Psalms in Kabbalistic Texts and Ritual, in: The Psalms in Jewish Liturgy, Ritual and Community Formation from Antiquity to the Middle Ages: Biblical Texts in Dynamic, Pluralistic Contexts, ed. Claudia D. Bergmann, Tessa Rajak, Benedikt Kranemann, Rebecca Sebbagh. Leiden/Boston: Brill 2023, 241–259.
Talabardon, Susanne: Jüdisches Leben in der DDR, Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945, Bundeszentrale für politische Bildung, Informationen zur politischen Bildung 348 (2021): 24–35. Link zur Veröffentlichung
Talabardon, Susanne: Auf schmalem Grat: Leben und Werk des Schim‘on Akiba Ber (gest. 1724), in: Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches, Judentum – Christentum – Islam, ed. Michaela Schmölz-Häberlein. Würzburg: Ergon 2018 (Stadt und Region in der Vormoderne 7), 321–347.
Talabardon, Susanne: Der osteuropäische Chassidismus. Tübingen: Mohr Siebeck 2016 (utb Jüdische Studien 4676).
Talabardon, Susanne: Expeditionen in die Fremde. Zu Theorie und Praxis der räumlichen Expansion des Heiligen in der jüdischen Religionsgeschichte, in: Kulturelle Mobilitätsforschung: Themen – Theorien – Tendenzen, ed. N. Franz, R. Kunow. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2011, 285–310. Link zur Veröffentlichung
Talabardon, Susanne: Der Gerechte ist das Fundament der Welt. Jüdische Heiligenlegenden aus dem Umfeld des Chassidismus. Wiesbaden: Harrassowitz 2003 (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur 11).
Vorträge (Auswahl)
11.09.2024
„Labours of a Long Journey. The Chevra Qadisha in Bamberg and their Cemetery“, Internationale Tagung „Jewish Cemeteries in Premodern Europe: Interdisciplinary Perspectives“, Universität Duisburg-Essen.27.06.2024
„Steinerne Zeugen digital – Erforschung der jüdischen Friedhöfe in Deutschland“, Tagung „Vom Geschichtsbuch zum Museum: Erforschung und Präsentation des bayerischen Judentums“, Bayerische Akademie der Wissenschaften / Ad-hoc-AG „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“, München.17.04.2024
„Steinerne Zeugen digital – Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne“, mit Tobias Arera-Rütenik, 3. Netzwerktreffen „Jüdische Friedhöfe in Franken“, Professur für Judaistik, Universität Bamberg.17.07.2023
„From Rabbi to Lawyer: Emancipation History as Reflected in Grave Monuments“, Sektion „Jewish Cemeteries in Early Modern Germany: Interdisciplinary Perspectives“, 12th European Association for Jewish Studies Congress, Frankfurt am Main.