Forschungsschwerpunkte

  • Hebräische Grabsteinepigraphik
  • Dokumentation jüdischer Friedhöfe (insbesondere in Franken)
  • Hebräische Lyrik der Bibel aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive
  • Kultur, Gesellschaft und Religion im Staat Israel

Werdegang

  • Seit 2023

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt „Steinerne Zeugen digital“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Seit 2020

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Professur für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 2017–2020

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 2018

    Auslandsaufenthalt an der Hebräischen Universität Jerusalem

  • 2015–2017

    Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 2017

    Bachelor of Arts, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • 2017

    1. Staatsexamen

  • 2011–2017

    Studium der Fächer Germanistik und Theologische Studien

Publikationen (Auswahl)

  • Weidemann, Tina: Der Jüdische ‚Landfriedhof‘ als wertvolle judaistische Quelle am Beispiel Aufseß, Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 18, 34 (2024): 1–7.

  • Weidemann, Tina: Einblicke in die Praxis – über die Dokumentation jüdischer Friedhöfe, Schönere Heimat. Bewahren und Gestalten 112/3 (2023): 181–186.

  • Weidemann, Tina: Wo ist der Ort des Menschen? – Überlegungen bezüglich Gen 2–4, in: Zeichenlandschaften: Religiöse Semiotisierungen im interdisziplinären Diskurs, ed. Jürgen Bründl, Thomas Laubach, Konstantin Lindner. Bamberg: University of Bamberg Press 2021, 233–253.