Wissenschaft im Dialog: Internationale Auftakttagung „Steinerne Zeugen digital“

Vom 8. bis 11. September 2024 hatte SZd renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern zur Auftakttagung in Essen zu Gast.
Die internationale Tagung „Jewish Cemeteries in Premodern Europe: Interdisciplinary Perspectives“ hatte zum Ziel, die Arbeit des Vorhabens aus verschiedenen Richtungen zu kontextualisieren. Den Eröffnungsvortrag „Lapidary Exuberance: European Variations on the Baroque Style in Hebrew Inscriptions” hielt Professor Carsten Wilke von der Central European University in Wien. Die Sektionen der folgenden Tage waren der materiellen Überlieferung, dem Stand der digitalen Dokumentation in unterschiedlichen europäischen Ländern und der Perspektive von Denkmalpflege und Archäologie gewidmet. Mehrere Vorträge beschäftigten sich mit den Inschriftentexten, etwa mit intertextuellen Bezügen oder ihrer Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte. Darüber hinaus wurde nach der Rolle historischer Herrschaftsräume für das Verhältnis von Siedlungsnetz und Friedhofsnetz sowie nach dem Beitrag der archivalischen Überlieferung gefragt. Indem die Tagung auf diese Weise die diversen Fachdisziplinen miteinander ins Gespräch brachte, konnten neue Einsichten über den Quellenwert der Friedhöfe für die jüdische Geschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit gewonnen werden.